wohnen

wohnen
жить . delim пожи́ть . wohnhaft sein auch прожива́ть . wo wohnen жить [best. Zeit прожи́ть pf/vorübergehend auch остана́вливаться/-станови́ться ] где-н . bei jdm. wohnen auch гости́ть у кого́-н . möbliert wohnen жить в меблиро́ванной ко́мнате . teuer [billig] wohnen до́рого [дёшево] плати́ть за кварти́ру . (bei jdm.) zur <in> Miete wohnen снима́ть снять ко́мнату [ко́мнаты] (у кого́-н.) | das moderne wohnen Ausstattung совреме́нное жили́ще . getrenntes wohnen v. Eheleuten разде́льность прожива́ния

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Смотреть что такое "wohnen" в других словарях:

  • Wohnen — Wohnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Wohnen — Wohnen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, seinen beständigen Aufenthalt an einem Orte haben. 1. Eigentlich. (1) Von dem Orte im weitesten Verstande. In der Stadt, auf dem Lande wohnen. In Afrika, in Rom wohnen. In Höhlen wohnen, auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohnen — wohnen: Mhd. wonen, ahd. wonēn »sich aufhalten, bleiben, wohnen; gewohnt sein«, got. unwunands »sich nicht freuend« (verneintes erstes Partizip), aengl. wunian »bleiben, wohnen; gewohnt sein«, aisl. una »Behagen empfinden, zufrieden sein;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wohnen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. wonen, ahd. wonēn, as. wonon, wunon Stammwort. Aus wg. * wun ǣ Vsw. wohnen , auch in ae. wunian, afr. wonia. Daneben steht, von der gleichen Lautform ausgehend, gt. unwunands bekümmert , anord. una zufrieden sein , so daß… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wohnen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • leben • Aufenthalt • sich aufhalten Bsp.: • Wir wohnen auf dem Lande. • Hast du bei deinem Aufenthalt in Rom die Peterskirche besucht? • …   Deutsch Wörterbuch

  • wohnen — V. (Grundstufe) an einem bestimmten Ort leben und sein Haus haben Beispiele: Sie wohnen im vierten Stock. Ich wohne auf dem Land …   Extremes Deutsch

  • wohnen — wohnen, wohnt, wohnte, hat gewohnt 1. Wir wohnen in einem alten Haus. 2. Ich wohne in München. 3. Wohnst du noch bei deinen Eltern? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • wohnen — ↑kampieren, ↑logieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wohnen — Ein Wohnhaus in Norddeutschland Mit Wohnung (zu althochdeutsch wonên: „zufrieden sein“, „wohnen“, „sein“, „bleiben“) bezeichnet man eine Anzahl von Räumen innerhalb eines (in der Regel festen) Gebäudes, die zu Wohnzwecken dienen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • wohnen — leben; hausen * * * woh|nen [ vo:nən] <itr.; hat: a) seine Wohnung, seinen ständigen Wohnsitz haben: er wohnt jetzt in Brandenburg; der Mieter, der über mir wohnt, ist verreist. Syn.: ansässig sein. Zus.: zusammenwohnen. b) vorübergehend eine… …   Universal-Lexikon

  • Wohnen — 1. De bâven uns wânt (wohnt), betâlt alles. (Ostfr.) – Eichwald, 2015; Bueren, 106; Frommann, III, 428, 232. 2. Es ist gut wonen, wo fromm leute sindt. – Franck, I, 59a; Lehmann, II, 143, 172; Simrock, 2833. Nur soll man, wie ein hebräisches… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»